RTL+ und Joyn: Konkurrenz für Netflix, Disney+ und Prime Video?
Wettbewerb treibt das Geschäft an, erschwert aber die Umsetzung. COMPUTER BILD vergleicht Joyn und RTL+.
Foto: RTL+, Joyn
Uhr
dennis kochinky
Streaming-Dienste wie Netflix halten lineares Fernsehen seit Jahren zurück. RTL+ und Joyn bereiten sich auf den amerikanischen Giganten vor. Der Vergleich zeigt, welcher Service für Sie am besten geeignet ist.
Index
- Anforderungen an die Fernsehübertragung
- Kurz zusammengefasst: Das macht RTL+
- Kurz zusammengefasst: Was Joyn besonders macht
- Exklusive Inhalte und Eigenproduktionen auf RTL+
- Exklusive Inhalte und Originalproduktionen über Joyn
- TV-Ausstrahlung auf Joyn und RTL+
- RTL+ vs. Joyn: Features im Überblick
- Auf welchen Geräten laufen RTL+ und Joyn?
- Ist die Nutzung von RTL+ und Joyn im Ausland möglich?
- RTL+ und Joyn: Die Kosten im Vergleich
- Fazit: Welcher TV-Streaming-Dienst ist besser?
Das lineare Kabel- und Satellitenfernsehen macht eine schwierige Zeit durch. Streaming-Dienste wieNetflix, Amazon Prime-Video, Disney+, Sky-Ticketand company bietet eine große Auswahl an Filmen, Serien, Dokumentationen und Live-Sport. Zudem sind die Inhalte per Internet-Streaming fast immer und überall verfügbar, feste Sendezeiten auf Plattformen wie bei der klassischen TV-Show gibt es nicht. Doch inzwischen haben einige private Medienhäuser eigene Streamingdienste gestartet. Was Online-Angebote von ProSiebenSat.1 Media und der RTL Group können und wasdes GlücksmiRTL+anders, erklärt COMPUTERBILD.
Für die Nutzung eines Streaming-TV-Anbieters benötigen Sie im Prinzip nur zwei Dinge: ein Empfangsgerät mit Internetzugang wie PC, Laptop, Smartphone, Tablet, Spielkonsole oder Smart-TV und eine stabile Internetverbindung (empfohlene Bandbreite für HD-Streaming mit Joyn: mindestens 10 Megabit pro Sekunde.) Und da kann es losgehen, aber welche Signatur ist die richtige?
RTL+ (ehemals TVNow) wird von vielen als die Mediathek von RTL angesehen. Aber der Streaming-Dienst ist mehr als das. Zum einen sind auf der Plattform auch Inhalte von RTLzwei, Vox, ntv und weiteren Sendern der RTL Group verfügbar, zum anderen bietet RTL+ immer Live-Übertragungen aktueller Ereignisse sowie On-Demand-Filmprogramme und -Serien. . Grundsätzlich lässt sich RTL+ auf mehreren Geräten nutzen: die kostenlose Version ohne Live-Streaming hingegen nur im Browser.
Mit dem kostenpflichtigen Premium-Abo (4,99 pro Monat) genießen Sie mehrere Vorteile: Sie können Serien wie „GZSZ“ eine Woche vor der TV-Ausstrahlung sehen, haben Zugriff auf RTL+ Originale und 14 Live-TV-Sender, in HD. Sie streamen Inhalte über die App auf Smartphones, Tablets und Smart-TVs, aber jeweils nur auf einem Gerät. Der Anbieter verschwindet in einem Werbespot vor dem eigentlichen Inhalt.
Mit RTL+ Premium Duo (7,99 pro Monat) können Sie ohne zusätzliche Werbung auf zwei Geräten gleichzeitig schauen. Dies gilt natürlich nicht für Werbung in Live-TV-Übertragungen. Außerdem gibt es viele Formate in der Originalversion und eine Download-Funktion. Faires Angebot für Neukunden: Premium- oder Premium-Duo-Abo 30 Tage kostenlos testen.
RTL+ jetzt einen Monat kostenlos testen
ProSiebenSat.1 verfolgt mit Joyn ein ähnliches Konzept wie die RTL Group mit RTL+. Die Plattform bietet TV-Zusammenfassungen aus dem Medienpool und die Möglichkeit, das TV-Programm per Live-Streaming zu verfolgen. Anders als die Konkurrenz bietet Joyn nicht nur eigene Sender (ProSieben, Sat.1, Kabel 1), sondern auch andere Free-TV-Sender wie ARD, ZDF, Sport 1, DMAX und viele andere an. Einige Shows können ohne vorherige Registrierung angesehen werden, andere erfordern ein kostenloses Konto. Mit dem kostenpflichtigen Dienst Joyn+ (6,99 EUR) streamen Sie noch mehr Sender (mehr als 70, darunter auch einige Pay-TV-Sender) und, sofern verfügbar, in HD-Qualität. Auch bei Joyn kann das Premium-Abo für einen Zeitraum von 30 Tagen kostenlos geprüft werden.
Testen Sie Joyn+ einen Monat lang kostenlos
Das Wichtigste bei einem Streaming-Dienst ist der Inhalt. Es hängt hauptsächlich von Ihrem Geschmack und Ihren Sehgewohnheiten ab. Der Katalog der verfügbaren Serien, Programme und Filme ändert sich ständig. Während einheimische Produktionen in der Regel dauerhaft verfügbar bleiben, sind ausgewählte internationale Inhalte möglicherweise nur für einen begrenzten Zeitraum verfügbar. Hier ein kleiner Auszug aus dem RTL+-Portfolio (Stand: 4. November 2021):
Serien und Programme
- Gute Zeiten, schlechte Zeiten (GZSZ)
- Deutschland sucht den Superstar (DSDS)
- Lass uns tanzen
- Der Junggeselle
- Wer will Millionär werden
- Alarm für Schlange 11
- Einkaufskönigin
- Alles was zählt (AWZ)
- Unter uns
- Berliner Tag und Nacht
- schwarzer Raum
- Kampf der Reality-Stars
- Kolonie 50667
- Wikinger
- Auf Wiedersehen Deutschland – Die Auswanderer
- neu amsterdam
- Der gute Arzt - Staffel 4
- Nihat - Alles am Anfang
Filme bei RTL+
- fünfzig Graustufen
- perfekte Wahl 2
- Beifahrer 23
- Pedro Hase
- Ich fühle mich schön
- Shrek 2
- Der Kreis
- Gott, du kannst ein Arsch sein
- Jumanji (8. November 2021)
- Mädelsabend (Ap 8. November 2021)
Außerdem gibt es exklusive Spiele für Fußballfans der Europa League und der neu geschaffenen Europa Conference League. Motorsport-Fans können ausgewählte Formel-1-Rennen live auf RTL verfolgen. RTL+ verspricht mehr als 50.000 Programmstunden verschiedener Genres im Premiumsegment (Stand 4. November 2021).
Auch die Auswahl bei Joyn ist riesig. Der Dienst bietet mehr als 30.000 Filme und Serienepisoden. Hier einige der aktuellen Highlights (Stand 4. November 2021):
Serien und Shows bei Joyn
- Greys Anatomy
- Feuerwehrleute aus Seattle
- Wer stiehlt die Show?
- überprüft
- Idioten
- Doctor Who
- MacGyver
- K11 - Stewards im Dienst
- große Klassenfahrt
- Schönheit und der Nerd
- letzte Amtszeit
- Abschlussball großer Bruder
- weit
- Makro von der Mafia
- Frau Jordan Abende
Im Film und Joyn
- Spider-Man - Weit weg von zu Hause
- die Erde
- böse Spione
- 27 Kleider
- Der Wolf von der Wall Street
- Baywatch
- Transformer
- mitgehen
- lucia
- Gift
- unersättliche Spiele
- Nun, Abteil Göhte 3
Wie eingangs erwähnt, bieten beide Anbieter nicht nur On-Demand-Inhalte, sondern auch Live-TV an. Die Senderauswahl bei Joyn ist größer als bei RTL+, hier der Vergleich (Stand: 4.11.2021):
Übersicht der RTL+ Sender
- RTL
- Vox
- RTLzwei
- Nitro
- ntv
- RTLarriba
- Wowup
- Super-RTL-Primetime
- togo plus
- Jetzt!
- Krimi RTL
- RTL-Leidenschaft
- vida RTL
- Geo-Fernsehen
Alle TV-Sender in Joyn auf einen Blick
- ARD
- ZDF
- ProSieben
- Sat.1
- wirklich kabel
- ZDFneo
- DMAX
- ProSieben Maxx
- Sixx
- Comedy Central
- Sat.1 Gold
- ZDFinfo
- STOSSEN
- einen Dokumentarfilm telegrafieren
- tele5
- HGTV
- bis
- 3sab
- Phönix
- Eins
- ServusTV
- Eurosport 1
- sport1
- Red Bull-TV
- mtv
- Luxus Musik
- TLC
- Hauptsendezeit
- Stoff N24
- Tagesschau24
- ARD-Alfa
- CNBC
- Bloomberg-Fernsehen
- Lektüre
- Benutzer
- RiC
- WDR (verschiedene Regionalversionen)
- NDR (verschiedene Regionalversionen)
- MDR (verschiedene regionale Versionen)
- BR (verschiedene regionale Versionen)
- SWR (verschiedene Regionalversionen)
- Rbb (verschiedene Regionalversionen)
- Stunde
- Bremer Rundfunk Fernsehen
- RS
Zusatzsender mit Joyn+
Alle oben genannten Kanäle in HD-Auflösung, sofern verfügbar, und:
- SPASS ProSieben
- Sat.1 Emotionen
- kabel eins classic
- Discovery Channel
- Planet der Tiere
- Eurosport 2
- Sport1+
- eSport1
Streaming-Qualität und Datengeschwindigkeit sind auch bei TV-Streaming-Diensten wichtig. Unterwegs müssen zum Beispiel viele Nutzer die Datenmenge kontrollieren, aber auch zu Hause macht manchmal eine niedrigere Auflösung Sinn. Bei einem kleinen Smartphone muss es nicht immer Full HD oder 4K sein. Wenn Sie eine langsame Internetverbindung haben, beseitigt das Umschalten auf eine niedrigere Auflösung normalerweise das lästige Ruckeln. Daher bietet RTL+ vier Videoqualitätsoptionen an und gibt folgende Verbrauchswerte als Richtwerte an:
- Sehr hoch: etwa 600 Megabyte (MB) für 10 Minuten
- Hoch: ca. 210 MB für 10 Minuten
- Standard: ca. 120 MB für 10 Minuten
- Niedrig: ca. 40 MB für 10 Minuten
Joyn bietet keine entsprechende Konfigurationsmöglichkeit. Laut Aussage selbst passt sich die Bildqualität des Dienstes automatisch an die verfügbare Internetverbindung an.
Favoriten:Beide Anbieter haben eine Merklistenfunktion implementiert. In Joyn markierst du interessante Inhalte mit einem kleinen Fähnchen und findest sie im Reiter „Home“ in der „Suchliste“ wieder. Tippen Sie bei RTL+ auf die gleiche Weise auf „Speichern“. Auf die Auswahl kann einfach über einen separaten Reiter namens „Beobachtungsliste“ zugegriffen werden.
Downloads/Offline-Wiedergabe:Mit der Download-Funktion können Sie Ihre Lieblingsinhalte von RTL+ herunterladen und überall ohne Internetverbindung genießen. Hinweis: RTL+ bietet derzeit nicht alle herunterladbaren Inhalte an. Joyn hingegen bietet keine Offline-Wiedergabefunktion.
Aufzeichnung:Eine Aufnahmefunktion sucht man bei RTL+ und Joyn vergeblich. Das ist im Prinzip auch nicht nötig, da fast alle Inhalte automatisch auf den Plattformen landen. Bei RTL+ zum Beispiel die Nachrichten von „RTL Aktuell“, die Folgen sind aber nur wenige Tage online verfügbar.
Pause/Timeshift:Der Videoplayer für Live-TV in Joyn ist rudimentär. Es bietet nur wenige Funktionen. Über die verfügbaren Schaltflächen lässt sich der Vollbildmodus ein- und ausschalten, die Lautstärke regeln und das Bild auf Streaming-Geräte wie Googles Chromecast übertragen. Sie können bei Bedarf auch Untertiteloptionen auswählen. Es gibt keine Pause- oder Reset-Funktion.
RTL+ hat auch ein Sendesymbol und Untertiteloptionen in der Android-App. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, die Videoqualität einzustellen und im Bild-in-Bild-Modus abzuspielen, während Sie andere Apps verwenden. Sie können die aktuelle TV-Sendung jedoch nicht anhalten und später fortsetzen. Serien, Filme und Shows aus der Mediathek hingegen lassen sich bei beiden Diensten anhalten, vor- und zurückspulen.
Beide Dienste sind als Apps für iOS- und Android-Geräte, ausgewählte Smart-TVs und im Web über einen Browser verfügbar.
Aus lizenzrechtlichen Gründen gibt es bei beiden Diensten einige Einschränkungen bei der Nutzung im Ausland. Bei RTL+ beispielsweise sind die 14 Live-Sender nur in Deutschland, Österreich und der Schweiz verfügbar. Sportübertragungen stehen grundsätzlich nur Kunden in Deutschland zur Verfügung. Der Hilfebereich bietet eine Liste von Inhalten, auf die weltweit zugegriffen werden kann.RTL+-Website.
Bei Joyn ist es ähnlich. Alle kostenlosen Inhalte, einschließlich Live-TV-Kanäle, können nur in Deutschland empfangen werden. Sie können jedoch alle mit „Plus+“ gekennzeichneten Inhalte in der EU und im EWR streamen, einschließlich Pay-TV-Kanälen.
RTL+: Die Pakete im Vergleich
RTL+
Buch
allein leben
Gewähren
doppelter Cousin
feliz
Absender
Pre-TV
Bekanntmachung
benutzen
Auflösung
Titel in Originalsprache
Paralelo streamen
Preis pro Monat
ausgewählte Titel
NEIN
mi
nur Browser
Dakota del Sur
NEIN
NEIN
Live Fernsehen
10
NEIN
mi
nur Browser
Dakota del Sur
NEIN
NEIN
2,99 Euro
Serien, Filme, Dokumentationen, Live-TV
14
mi
1 Feiertage
Browser + Anwendung
Hochauflösend
NEIN
NEIN
4,99 Euro
Serien, Filme, Dokumentationen, Live-TV
14
mi
NEIN
Browser + Anwendung
Hochauflösend
mi
Ja, zwei Geräte
7,99€
Joyn: Die Packungen im Vergleich
des Glücks
Buch
Joyn+
feliz
originell und exklusiv
Absender
Bekanntmachung
Auflösung
Paralelo streamen
Preis pro Monat
begrenzte Auswahl
Eingeschränkt
über 60
mi
SD, teilweise HD
NEIN
/
Alle Filme und Serien.
NEIN
Mehr als 70, darunter 8 Pay-TV
ja weniger als kostenlos
HD (falls verfügbar)
NEIN
6,99 Euro
Welcher Dienst ist besser? Eine Frage des Geschmacks. In der COMPUTER BILD-Verifizierung können Apps und Websites von RTL+ und Joyn problemlos genutzt werden. Beide bieten eine gute Mischung aus linearem TV und On-Demand-Inhalten. Durch die kostenlose Testphase bei beiden Anbietern kann ein persönlicher Eindruck von Funktionalität und Inhalt gewonnen werden. Wer viel Live-TV auf verschiedenen Kanälen schaut, ist mit Joyn aufgrund des breiteren Angebots besser bedient. Einziges Manko: Die RTL-Sender fehlen. Wenn Sie sie sehen möchten, ist RTL+ logischerweise die beste Option.
Auch bei Filmen und Serien sind Ihre Interessen ausschlaggebend. Beide Portale bieten Eigenproduktionen, exklusive Inhalte, internationale Serien und Filme in Hülle und Fülle. Die Preise für Dienstleistungen halten sich in angemessenen Grenzen. Mit Kosten zwischen 5 und 8 Euro im Monat sind beide günstiger als die Konkurrenz Netflix (zwischen 7,99 und 17,99 Euro) und Disney+ (8,99 Euro). Wer einen kompletten Ersatz für den klassischen Kabel- oder Satelliten-TV-Anschluss sucht, kann sich nach Alternativen wie zWaipu.tv oder Zattoobessere Pflege.